Die beiden Harfenistinnen Julia Becker und Katharina Steinbeis lernten sich zu Beginn ihrer Studienzeit in Berlin kennen. Bei einem Wiedersehen auf einem Meisterkurs in Frankreich entstand erstmals die Idee, ein Harfenduo zu gründen. Als die Wege beider Harfenistinnen für einige Jahre an die Norwegian Academy of Music nach Oslo führten, konnte diese Idee lebendig werden.
Ihr neues Programm „Eine Harfe kommt selten zu zweit“ wurde in und um Berlin, wie etwa im Berlini Szalon, im Tertianum Berlin oder der Villa Weigert begeistert aufgenommen.
Es ist eine Anspielung darauf, dass viele Konzertbesucher erzählen, zum ersten Mal zwei Harfen aus nächster Nähe erleben zu dürfen. Um neben dem besonderen Klangerlebnis noch tiefer in die Welt der Harfe eintauchen zu können, führen die beiden Harfenistinnen mit kleinen Anekdoten durch ihr Programm.
Julia Becker, 1989 in Berlin geboren, erhielt ihren ersten Harfenunterricht bei Virginie Gout-Zschäbitz und später bei Ronith Mues. Bereits in jungen Jahren wurde sie mehrfache Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ und spielte erste Solo-Konzerte. 2008 begann sie das Lehramtsstudium in Musik und Französisch an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität der Künste Berlin mit dem Hauptfach Harfe bei Marie-Pierre Langlamet. 2014 machte Sie ihren Abschluss mit dem 1. Staatsexamen. Anschließend studierte sie Harfe (künstlerische Ausbildung) in Oslo bei Isabelle Perrin. Orchestererfahrung sammelte sie bereits in jungen Jahren in vielen Jugendorchestern, wie der Baltic Youth Philharmonic oder der Jungen Philharmonie Brandenburg.
Sie spielt heute regelmäßig in verschiedenen Berliner Orchestern, wie dem Salonorchester der Deutschen Oper Berlin, dem Sinfonie Orchester Schöneberg, dem Jungen Ensemble Berlin, dem Prometheus-Ensemble Berlin oder der Sinfonietta 92. Zudem konzertiert sie als Solistin und Kammermusikerin im In- und Ausland.
Seit 2016 ist Julia Becker Stipendiatin des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V. Sie arbeitete mehrere Jahre als Harfenlehrerin am Arndt-Gymnasium Dahlem und an der Ecole de Musique de Berlin. Seit Oktober 2016 ist sie neben ihrem künstlerischen Schaffen auch als Geschäftsführerin von „Camac Harfen Deutschland“ in Berlin-Charlottenburg tätig.